Skip to main content


Praxis für ambulante psychiatrische Pflege

Auf der Basis einer wertschätzenden, achtenden Beziehung begleite ich Sie ein Stück auf ihrem Lebensweg. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse und Ziele im Mittelpunkt meiner Arbeit. Gerne berate und unterstütze ich Sie dabei Ihre Ressourcen weiterzuentwickeln und dadurch einen eigenverantwortlichen und kompetenten Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen zu ermöglichen.

Ich verfüge über alle gesetzlich notwendigen Zulassungen für die pflegerische Beratung zu Lasten der OKP für Klienten aus dem Kanton Bern.

Leistungen

  • Spezialisierte psychiatrische Pflege mit DBT-Elementen - Skillstraining- Emotionsregulation
  • Spezialisierte psychiatrische Pflege mit kognitiv verhaltenstherapeutischen Strategien und Methoden
  • Aufsuchende, sozialpsychiatrische Pflege in Biel, Nidau, Ipsach, Port

Aufgrund der hohen Nachfrage bitte ich Sie um Verständnis, dass Anmeldungen für «Skillstraining, Pflege mit DBT-Elementen» priorisiert werden. Einzelne Plätze sind zudem für die pflegerische Beratung mit kognitiv- verhaltenstherapeutischen Strategien & Expositionstrainings im Rahmen einer Angststörung reserviert.

Schwerpunkt

Mein Schwerpunkt liegt auf der psychiatrischen Pflege mit Elementen der dialektisch behavioralen Therapie - DBT.

In meiner Praxis im Zentrum der Stadt Biel biete ich Skillstraining im Einzelsetting , berate Erwachsene und Jugendliche beim Erarbeiten, Einüben und Transfer der Strategien in den Alltag.

Die spezialisierte pflegerische Beratung mit DBT-Elementen versteht sich als Ergänzung zu einer laufenden psychotherapeutischen Behandlung und richtet sich an Personen mit der Diagnose einer Emotionsregulationsstörung.

Zusammenarbeit

Damit ich meine Arbeit professionell ausführen kann, ist mir die Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/Psychologen wichtig. Diese Zusammenarbeit soll für sie als Klient transparent sein.

Qualitätssicherung

Im Gesundheitswesen verändert sich praktisch andauernd etwas: Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und neue Erkenntnisse aus der Forschung. Daher ist lebenslanges Lernen für mich eine Voraussetzung, um meinen Beruf professionell und kompetent auszuüben.

  • CAS in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Strategien und Methoden
  • Zertifizierung zur DBT- Pflegetherapeutin
  • Kontinuierliche Fortbildungen, Intervision, Supervision

Ich evaluiere meine Leistungen regelmässig und nehme am Qualitätskonzept CURACASA teil.









Beratung Begleitung Unterstützung

Ambulante psychiatrische Pflege

Behandle andere so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!

Auf der Basis einer wertschätzenden, achtenden Beziehung begleite ich meine Klienten ein Stück auf ihrem Lebensweg. Dabei stehen Sie als Mensch mit Ihren Wünschen, Bedürfnissen und Zielen immer im Mittelpunkt meiner Arbeit. Gerne unterstütze ich Sie dabei Ihre Ressourcen weiter zu entwickeln und dadurch einen eigenverantwortlichen und kompetenten Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen zu ermöglichen. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung bin ich in der Lage, meine Leistungen Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen anzupassen.

Meine Leistungen entsprechen der Krankenpflegeverordnung (KLV) und werden nach ärztlicher Verordnung von der Grundversicherung Ihrer Krankenkasse übernommen. Mein Arbeitsgebiet umfasst die Stadt Biel und die nähere Agglomeration.

Ich spreche deutsch, französisch, englisch und hebräisch.

Philosophie

Medizinisch gesehen wird ein Mensch zum Patienten, wenn er erkrankt. Für die Pflege wird ein Mensch zum Patienten, wenn seine Ressourcen nicht mehr ausreichen um seine Gesundheit zu erhalten oder Krankheit zu bewältigen.

Die Pflege versucht zu verstehen, wie Menschen ihren Gesundheitszustand bzw. ihre Krankheit erleben und welche daraus folgenden pflegerischen Aktivitäten notwendig sind um den Alltag zu bewältigen.

Mein Angebot an ambulanter psychiatrischer Pflege soll dazu beitragen, Ihre vorhandenen Ressourcen weiter zu entwickeln oder neue Ressourcen heranzubilden, um zukünftig möglichst eigenständig Ihre Gesundheit zu erhalten, zu stärken und zu fördern. Dabei stehen Sie als Mensch mit Ihren ganz individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen immer im Zentrum meiner Arbeit.

Zusammenarbeit

Damit ich meine Arbeit professionell ausführen kann, ist mir die Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/Psychologen wichtig. Diese Zusammenarbeit soll für sie als Klient transparent sein.

Qualitätssicherung

Die benötigten Fachkompetenzen für meine Arbeit werden gewährleistet durch meine Weiterbildung in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Strategien und Methoden, regelmässiger Intervision, Supervision sowie kontinuierlichen Fortbildungen in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheitsförderung.

Ich evaluiere meine Leistungen regelmässig und unterliege dem Qualitätskonzept CURACASA, Santesuisse.